×

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Association Suisse des Psychothérapeutes
Associazione Svizzera degli Psicoterapeuti
Associaziun Svizra dals Psicoterapeuts

Konzept ASP Integral

ASP Integral ist ein methodenübergreifendes Konzept der Psychotherapieweiterbildung. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis für Psycho­­therapie hat die ASP mit verschiedenen Weiterbildungsinstituten Regelungen hinsichtlich Zulassung, Prüfungs- und Promotionsbedingungen, Berufspraxis, Qualitätssicherung und Beschwerdeinstanz erarbeitet.

Die Curricula sind soweit aufeinander abgestimmt, dass methodenübergreifende Inhalte der Psychotherapie in Form von sogenannten generischen Modulen angeboten werden können. Die Weiterbildungen wurden als Vertiefungsrichtungen gemäss Konzept ASP Integral akkreditiert und entsprechen den Standards und Vorgaben des Psychologieberufegesetzes (PsyG) und dauern für alle Vertiefungsrichtungen vier bis sechs Jahre.


Voraussetzung für die Anmeldung zur Weiterbildung «Generische Psychotherapietheorie» ist die Einschreibung an einer akkreditierten Weiterbildungsinstitution.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem einheitlichen ASP-Anmeldeformular inklusive spezifischer Zusatzblätter der gewählten Vertiefungsrichtung bei der Partnerinstitution, deren Methode erlernt werden möchte.

Das Aufnahmeverfahren wird von der Partnerinstitution durchgeführt. Die ASP wird anschliessend informiert und bestätigt die definitive Zulassung.


Folgende Partnerinstitutionen sind am Konzept ASP Integral beteiligt und deren Weiterbildungsgänge vom EDI akkreditiert:

Ausbildungsinstitut GFK

Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie – körperorientiert

Grundlegend in diesem breit anwendbaren Verfahren ist die von Carl Rogers eingeführte Art der Beziehungsgestaltung durch eine einfühlsame, aufrichtige Art und Weise des Zuhörens und Zurücksagens. Dank der Weiterentwicklung durch Eugene Gendlin lernen Patient*innen auch, sich selber zuzuhören und stereotype situative Denk- Fühl- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Zur ganzheitlichen Sichtweise gehört zwingend, dass körperliche Zugangsweisen mit einbezogen werden und der lebendige Körper in seinen Interaktionen verstanden wird, nicht zuletzt in der therapeutischen Beziehung.

Unterrichtssprache: Deutsch

Standort & Kontakt

Marktgasse 37, 8400 Winterthur
Telefon: +41 078 222 37 58
E-Mail: Aktivieren Sie bitte JavaScript.

Studienprogramm, Aufnahmeverfahren und Konditionen

Institut für Prozessarbeit

Prozessorientierte Psychotherapie

Der Weiterbildungsgang ist tiefenpsychologisch fundiert, körper- und wahrnehmungsorientiert ausgerichtet und humanistisch-experienziell in der Anwendung. Das Theorie- und Arbeitsmodell der Prozessorientierten Psychotherapie gibt eine klare Orientierung für die Behandlungsplanung und für Interventionen im therapeutischen Prozess. Innere Arbeit, Körper- und Beziehungsarbeit sowie Gruppenprozess sind integrale Bestandteile des Weiterbildungskonzepts. Fremd- und Selbstwahrnehmung werden in allen Sinnesmodalitäten durch vielfältige Lehr- und Lernformen verfeinert und geschärft.

Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtszeit: Freitag 18.00- Sonntag 17.00 Uhr

Standort & Kontakt

Schöntalstrasse 21, 8004 Zürich
Telefon: +41 44 451 20 70
E-Mail: Aktivieren Sie bitte JavaScript.

Studienprogramm, Aufnahmeverfahren und Konditionen

Istituto ricerche di gruppo e di psicologia generativa

Psychoanalytische Psychotherapie

Der Lehrplan mit Ausrichtung auf die psychoanalytische Psychotherapie IRG zielt darauf ab, den Teilnehmern eine ganzheitliche psychotherapeutische Ausbildung mit Ausrichtung auf die psychoanalytische Psychotherapie IRG zu bieten. In diesem Zusammenhang bildet die Psychoanalyse von Sigmund Freud die theoretische Grundlage der psychoanalytischen Psychotherapie. Im Vergleich zur klassischen Methodik weist die psychoanalytische Psychotherapie jedoch fachliche Abwandlungen auf, ohne sich jedoch von den theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse zu entfernen.

Unterrichtssprache: Italienisch

Standort & Kontakt

Via Breganzona 16, 6900 Lugano
Telefon: +41 91 966 29 47
E-Mail: Aktivieren Sie bitte JavaScript.

Studienprogramm, Aufnahmeverfahren und Konditionen

Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie

Körperpsychotherapie - Bioenergetische Analyse und Therapie

Die Bioenergetische Analyse und Therapie (BAT) ist eine psychodynamische Körper-Psychotherapie. In dieser Psychotherapieform wird der Mensch als funktionelle Einheit von Körper, Seele und Geist begriffen. Körperliche und psychische Prozesse sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Ausgehend von dieser Grundannahme wird in der therapeutischen Arbeit der Zugang zu emotionalen Problemen nicht nur über die Sprache, sondern auch über die Arbeit mit dem Körper und den Emotionen erreicht.

Unterrichtssprache: Deutsch

Standort & Kontakt

Felseggstrasse 17A, 3400 Burgdorf
Telefon: +41 79 392 04 48
E-Mail: Aktivieren Sie bitte JavaScript.

Studienprogramm, Aufnahmeverfahren und Konditionen


image-2.65x0-is.pngLogin Partnerinstitutionen

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website